1
0
mirror of git://git.gnupg.org/gnupg.git synced 2024-06-30 02:32:46 +02:00
gnupg/checks/plain-1

24 lines
1.1 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

1998-02-12 00:22:09 +01:00
<!-- Dies ist Seite 3, dort ist keine Seitenzahl angegeben,
oben rechts ist wieder der Stempel von meinem Opa zu finden -->
<sect1>Name <q>Gro<72>-Bartloff</>
<p>
Der Name <q/Bartloff/ ist schwer zu deuten. Man hat viele Mutma<6D>ungen
angestellt, von denen man aber bislang keine einzige als unbedingt
richtig erkl<6B>ren kann.
<fontinfo rem="mit Leerzeichen geschrieben">Urkundlich</> wird das
Dorf bis zur Reformation stets <q/Bartorf/ (anno 1253) und
<q/Bardorf/ (1306, 1318, 1329, 1429) genannt und das_ sowohl Klein-
wie Gro<72>bartloff. Erst 1586 im Bischofssteiner Jurisdiktionalbuch
hei<EFBFBD>t unser Dorf <q/Bartteloff/ und so auch in der <20>ltesten noch
vorhandenen Kirchenrechnung vom Jahre 1651. NAch dem Jahre 1700 wird
in den Urkunden begonnen, den vollen Namen <q/Gro<72>-Bartloff/ und
<q/Klein-Bartloff/ zu schreiben.
---------------- [wegen dashed escaped text]
<p>
Nimmt man an, da<64> die urkundliche, <20>lteste Bezeichnung Bartorf die
urspr<EFBFBD>ngliche ist und nicht die mundartliche Bartloff, so k<>nnte der
Name gut gedeutet werden als Dorf an der <q/Borde/ oder am Rande
oder an der Grenze entweder des Waldes